Wenn Blätter abfallen, Knospen nicht aufgehen oder Fliegen die Töpfe umschwirren, haben deine Zimmerpflanzen ganz offensichtlich ein Problem. Die richtige Pflege und der ideale Standort schaffen Abhilfe. So geht’s. (mehr …)

Wenn Blätter abfallen, Knospen nicht aufgehen oder Fliegen die Töpfe umschwirren, haben deine Zimmerpflanzen ganz offensichtlich ein Problem. Die richtige Pflege und der ideale Standort schaffen Abhilfe. So geht’s. (mehr …)
Hagelschäden sind immer extrem frustrierend. Gerade noch ist der Garten wunderschön und alles blüht, dann kommt ein Unwetter mit heftigem Regen und Hagel und viele Pflanzen sind abgeknickt und beschädigt. Auch wenn es jetzt erst einmal schlimm aussieht, die Pflanzen werden sich größtenteils wieder erholen. (mehr …)
Wir lieben Katzen für ihren eigenwilligen Charakter. Dazu zählt aber auch, dass sich die hübschen Anarchisten einen Kehricht um unsere „Heiligtümer“ im Garten scheren. Das hübsche Beet wird dann schon mal zum gern benutzten Katzenklo. Nicht schön. Aber es gibt sanfte Wege, die Katze in eine andere Richtung zu steuern. (mehr …)
In unserem Garten macht sich diesmal ein fieser Erreger breit: der Mehltau. Einige Apfelbäume sind betroffen. Noch befällt der Pilz nur einzelne Zweige; die Blätter sind mit weißen Belägen überzogen, ebenso die Fruchtansätze. Schreitet die Krankheit weiter fort, wird das Grün welk und stirbt ab. Hier hilft nur noch die Schere. (mehr …)
Die hungrigen Larven der Kirschessigfliege können die gesamte Obsternte im Garten zunichte machen. Dabei sind die Fruchtfliegen nicht nur auf Kirschen spezialisiert, sondern stürzen sich auf alle Steinobst-Arten sowie auf Beeren und Trauben. Die gute Nachricht: Auf Insektizide kann man bei der Bekämpfung verzichten. (mehr …)
Sobald sich die ersten Blätter von Dahlien zeigen, kommen sie angeschleimt: Nacktschnecken, und zwar richtig viele. Für sie scheint es DER Leckerbissen im Frühling zu sein. Damit deine Dahlien nicht abgenagt werden, haben wir die besten Tipps gegen Schnecken zusammengestellt. (mehr …)
Wenn dein Bambus gegen Ende des Winters beginnt, an den Blattspitzen braun zu werden, und er komplett trockene Halme bekommt, steckt meist ein Trockenschaden dahinter. Kälte macht Pflanzen wie Bambus in der Regel wenig aus, nur die sogenannte Frosttrocknis oder Winterdürre ist bei allen immergrünen Pflanzen ein großes Problem: Wenn der Boden gefroren ist, dringt kein […]
Die Weiße Fliege lebt an der Unterseite der Blätter von Kulturpflanzen wie Gurken und Tomaten und legt dort auch ihre Eier ab. Richtig wohl fühlt sie sich in einem warmen Gewächshaus. Bei Berührung der Pflanzen sieht man die kleinen Tierchen dann in einer weißen Wolke hochfliegen. Ansonsten sind sie kaum zu sehen und stören erst einmal […]
Im Herbst werden die reifen Kürbisse geerntet, wenn die Schale nicht mehr grün ist, beim Klopfen die Frucht hohl klingt und der Stielansatz hart und holzig ist. Du kannst sie dann noch mehrere Wochen zuhause lagern oder gleich aufessen. Mineralmangel im Boden Ein Grund ist ein Calciummangel im Boden (ähnlich wie bei der Stippigkeit von […]
Immer öfter sind Feigenbäume in den Gärten zu sehen. Neben den interessanten Blättern, sind es vor allem die leckeren frischen Feigenfrüchte, die die Pflanzen so beliebt machen. Die meisten Feigenbäume werden in Kübeln gehalten. Es gibt aber auch schon Versuche, die Pflanzen dauerhaft in den Garten anzusiedeln. Das funktioniert in klimatisch günstigen Regionen durchaus. Im […]
So niedlich Wühlmäuse auch aussehen, im Garten richten sie schlimme Schäden an: Wühlmäuse nagen alles an und fressen alles auf, Hauptsache es wächst unter der Erde. Zum Glück gibt es Methoden, um sie zu vertreiben. (mehr …)
Solche schönen Engerlinge findet man im Spätsommer gerne einmal im Garten. Zum Beispiel beim Unkrautzupfen oder Harken. Sie sitzen in der Erde, und wenn man sie nicht sofort schnappt, haben sie sich auch schnell wieder eingegraben. In diesem Fall fällt die Zuordnung nicht ganz so leicht, denn es gibt mehrere Käfer, die ganz ähnliche Larven […]