Rosen bleiben auf Dauer gesund, wachsen kompakt und sind blühfreudig, wenn sie am Anfang der Saison, also im Frühjahr geschnitten werden. Der Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen, denn oft erfrieren die Rosentriebe teilweise. (mehr …)

Rosen bleiben auf Dauer gesund, wachsen kompakt und sind blühfreudig, wenn sie am Anfang der Saison, also im Frühjahr geschnitten werden. Der Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen, denn oft erfrieren die Rosentriebe teilweise. (mehr …)
Die heimische Kletterpflanze wächst einfach überall. Und das ist auch gut so, denn zum Ende des Jahres gehören Efeublüten und die Beeren zu den letzten Nahrungsquellen für Insekten und Vögel. (mehr …)
Unsere wichtigsten Rosen-Tipps für den Sommer: Warum Rosen nach dem ersten Blütenflor einen guten Pflanzenschnitt benötigen. Wie du die zweite Blüte förderst. Warum du Rosen auch im Sommer düngen solltest. Wie groß der Abstand deiner Rose zu anderen Pflanzen sein sollte. Und noch mehr! (mehr …)
Efeu (Hedera helix) ist eine beliebte Kletterpflanze: Sie ist immergrün, man kann mit ihr hässliche Ecken kaschieren, alte Holzzäune und Mauern begrünen und sie gedeiht sogar im tiefsten Schatten. In den ersten Jahren wächst die Pflanze nur langsam. Hat sie sich aber am Standort etabliert, fängt sie an zu wuchern. Dann wird es Zeit, die […]
Wenn die Kleinfruchtige Kiwi nicht richtig anwächst und nur spärlich Triebe und kaum Blüten bekommt, dürfte es am Standort liegen: Die Kiwi mag humosen, leicht sauren Boden. Sandboden: Wenn dein Boden sehr sandig ist, kannst du ihn mit etwas Rindenhumus „verbessern“ oder/ und du düngst mit speziellen Rhododendrondünger (nimm allerdings weniger als auf der Packungbeilage steht). […]
Rosen müssen umgepflanzt werden, wenn ein Umzug ansteht oder der Platz im Garten nicht optimal ist. Bei jungen Rosen ist das kein großes Problem. Bei älteren, fest eingewachsenen Exemplaren dagegen schon. So ziehen junge Rosen um Du kannst eine Rose nach zwei Jahren Standzeit noch gut umpflanzen. Erst im Alter entwickeln Rosen große, fleischige Pfahlwurzeln […]
Bei einmal blühende Arten handelt es sich häufig um sogenannte Ramblerrosen. Diese wachsen sehr stark und können zwischen sechs und zwölf Meter hoch werden. Bei solcher Wuchsfreude ist es oft sehr schwierig, Schnittmaßnahmen durchzuführen. Soll die Rose kompakt und kontrollierbar bleiben, müssen aber Schnittmassnahmen durchgeführt werden. Ebenso wird so eine Verkahlung von unten vermieden. Dabei […]
Öfter blühende Kletterrosen werden jährlich zurückgeschnitten: Dabei sind alle Triebe zu entfernen, die sich nicht leiten lassen, d.h. in die falsche Richtung wachsen. Um eine starke Blüte zu sichern, werden außerdem alle Seitentriebe auf drei bis fünf Augen zurückgenommen (sog. Zapfenschnitt). Zu dicht gewachsene Seitentriebe werden entfernt. Bei älteren Exemplaren wird öfter ein alter Trieb […]
Die Gruppe dieser Rosen wird nicht jedes Jahr zurück geschnitten. Sie bringen nur am mehrjährigen Holz Blüten hervor und brauchen somit die älteren Zweige, um üppig blühen zu können. Es werden lediglich alle zwei bis drei Jahre einige alte Triebe ganz herausgenommen, um den Stock zu verjüngen. Einer gut geschnittenen Strauch- oder Wildrose sieht man […]
Wenn du schwarze, sternförmige Flecken auf deinen Rosenblättern entdeckst, dürfte es sich um Sternrußtau handeln. Die Rosenkrankheit wird von Pilzen übertragen. Gerade bei feuchtwarmen Wetter oder anhaltender Nässe breitet sich die Pilzinfektion rasch aus. Am Anfang werden meist die unteren Blätter befallen, dann greift die Infektion auf die gesamte Rose über. Im Laufe der Zeit […]
Wenn die Blätter an Rosen Löcher haben und teilweise angefressen sind, spricht der Profi von „Loch- oder Fensterfraß“. Meist entstehen ab Mai Blattschäden dieser Art. (mehr …)
Bei diesen Rosenarten ist der Schnitt lebensnotwendig, um vitale Pflanzen zu erhalten, denn sie blühen am diesjährigen Holz. Die Stärke des Rückschnitts hängt von der Wuchskraft der einzelnen Sorte ab. Während bei schwachwachsenden Sorten auf drei bis vier Augen pro Haupttrieb geschnitten wird, lässt man bei starkwachsen den sechs bis acht Augen stehen. Denn je […]