
Insektensterben und unsere Gegenmittel: 1. Schritt – mageres Sonnenbeet anlegen
In der freien Natur bietet die blumige Saumzone vor Gebüschen und Waldrändern vielen Tieren Nahrung und Unterkunft. Auf den Garten übertragen heißt das, der Platz vor einer Hecke oder Ziersträuchern in voller Sonne ist der perfekte Ort für ein neues Insektenbeet. (mehr …)

Checkliste: Wie naturnah ist dein Garten wirklich?
Gärten sind gut, klar! Aber reine Ziergärten können auch ökologisch ziemlich tot sein. Nur in einem naturnahen Garten fühlen sich Menschen, Pflanzen und Tiere gleichermaßen wohl und profitieren von einander. Wie sieht es mit deinem Garten aus? Ist er nur schön, oder auch gut für die Natur? Mache den Gartencheck! (mehr …)

Drei schöne Dinge, die du nur im Herbst machen kannst
Gruselst du dich schon vor dem Herbst mit seinen Regentagen und fallenden Blättern? Nein, halt: Nach dem Sommer kommt noch eine tolle Gartenzeit! Es gibt nämlich einige Dinge, die du nur im Herbst genießen und tun kannst. Drei davon zählen sogar zu unseren Lieblingsaktivitäten im Garten. Genieße den Herbst! (mehr …)

Forscher fordern: Weg mit Rasenflächen, her mit Blühwiesen
Der Insektenschwund in Deutschland ist dramatisch, darauf haben noch einmal Forscher bei einem internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart hingewiesen. Sie fordern einen Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens. Einer der zentralen Punkte: Der öffentliche Raum muss umgestaltet werden. Statt Rasenflächen sollten beispielsweise mehr extensive Blühwiesen entstehen, um Insekten mehr Nahrung zu geben und die Artenvielfalt in […]

Phänologischer Kalender: Das ist jetzt im Vollfrühling zu tun
Im normalen Kalender gibt es Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Richtet man sich aber nach den phänologischen Jahreszeiten, besteht das Gartenjahr aus zehn Abschnitten. Bestimmte Zeichen in der Natur werden als Startpunkt für eine neue Jahreszeit gewertet. So ist beispielsweise die Apfelblüte der Beginn vom Vollfrühling. (mehr …)

Die acht häufigsten Probleme bei Zimmerpflanzen – und was du dagegen tun kannst
Wenn Blätter abfallen, Knospen nicht aufgehen oder Fliegen die Töpfe umschwirren, haben deine Zimmerpflanzen ganz offensichtlich ein Problem. Die richtige Pflege und der ideale Standort schaffen Abhilfe. So geht’s. (mehr …)

Deine Hausapotheke: Die besten Kräuter und Heilpflanzen
Erkältet, Magenbeschwerden, deprimiert? Mit den richtigen Heilkräutern lassen sich viele Leiden lindern und zahlreiche Erkrankungen behandeln. Die Heilpflanzen kannst du problemlos im Garten anbauen. Schon mit wenigen Kräutern pflanzt du dir eine respektable Naturapotheke. (mehr …)

Wann werden die Rosen geschnitten?
Rosen bleiben auf Dauer gesund, wachsen kompakt und sind blühfreudig, wenn sie am Anfang der Saison, also im Frühjahr geschnitten werden. Der Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen, denn oft erfrieren die Rosentriebe teilweise. (mehr …)

Wie werde ich den Giersch los?
Giersch ist in fast allen Gärten zu finden. Die Pflanze wuchert als Wurzelunkraut durch den Boden und breitet sich hemmungslos aus. Was ist Giersch? Giersch (Aegopodium podagraria) gehört zur Familie der Doldenblütler und ist seit langem in der Naturmedizin bekannt. (mehr …)

Drei blaue Pflanzen, die deinen Garten für immer verändern werden
Blau ist die Farbe des Himmels und des Meeres. Im Garten wird sie jedoch schnell übersehen und bei der Gestaltung vergessen. Dabei kann man mit blau blühenden Pflanzen wirklich spannende Akzente setzen. (mehr …)

Uromas Obst- und Gemüsesorten
Alte Obst- und Gemüsesorten haben heute wieder eine große Fangemeinde. Das ist nicht nur Nostalgie, sondern auch wichtig: Sie zu erhalten ist eine gute Investition in die Zukunft unserer Nutzpflanzenkultur. (mehr …)

Ehemaliges Spielhaus wird zum Insektenhotel
Im Garten finden sich oft Bauten, die vor Jahren ihren Zweck erfüllt haben, nun aber ungenutzt herumstehen. Statt Abriss kannst du diese Dinge wiederverwenden, beispielsweise als Unterschlupf für Insekten & Co. (mehr …)

Schönen Meisenkasten einfach selber bauen
Wenn die Gartensaison vorbei ist, gibt es keinen Grund mehr, den Werkzeugkeller länger verwaist zu lassen. Eine gute Gelegenheit, neuen Wohnraum für Vögel zu schaffen. Interessante Anregungen für architektonisch gelungene Entwürfe gibt ein neues Buch. (mehr …)