Wenn Blätter abfallen, Knospen nicht aufgehen oder Fliegen die Töpfe umschwirren, haben deine Zimmerpflanzen ganz offensichtlich ein Problem. Die richtige Pflege und der ideale Standort schaffen Abhilfe. So geht’s. (mehr …)

Wenn Blätter abfallen, Knospen nicht aufgehen oder Fliegen die Töpfe umschwirren, haben deine Zimmerpflanzen ganz offensichtlich ein Problem. Die richtige Pflege und der ideale Standort schaffen Abhilfe. So geht’s. (mehr …)
Kräuter schmecken am besten, wenn sie frisch aus dem eigenen Garten kommen. Ein eigenes Kräuterbeet ist deshalb für jeden Hobbykoch eine gute Investition. Zusätzlich wirst du durch hübsche Pflanzen und herrliche Düfte belohnt. Wie schwer ist es, den Traum vom eigenen Kräutergarten zu verwirklichen? Töpfe, Kästen oder direkt ins Beet? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kräuter […]
Tomaten selber zu ziehen ist herrlich. Du hast sie garantiert „bio“ und absolut frisch. Doch wie findet man die richtig leckeren Sorten? Ganz einfach: Wir verraten sie dir! Und dazu ein paar Geheimnisse, wie Tomaten besonders süß werden und du ein paar typische Fehler beim Anbau vermeidest. (mehr …)
Zitronen platzen vor der Reifung nur auf, wenn nach einer Trockenperiode viel Wasser angeboten wird. Hast du es vielleicht zu gut mit der Wassergabe gemeint? Oder hat jemand anderes die Zitronen gegossen? Im Winter benötigen Zitruspflanzen nur wenig Wasser, nämlich nur soviel, dass die Erde nicht austrocknet. SOS-Tipp:Versuch jetzt möglichst kalkarmes Giesswasser (abgekochtes Wasser) zu […]
Der Oleander (Nerium oleander) verträgt zwar leichte Nachtfröste (er kann deshalb schon im April wieder nach draußen), aber keine Minustemperaturen tagsüber. Darum solltest du die Pflanze spätestens im November in ihr Winterquartier bringen. Im Winter muss die Pflanze kühl und möglichst hell stehen. Bei 5 °C kommt sie auch mit relativ wenig Licht aus. Dann wird […]
Wollläuse werden auch Schmierläuse oder wollige Napfschildlaus genannt. Die Tiere haben auf ihrer Körperoberseite mehligfeine, weiße Wachsausscheidungen, die aussehen wie ein wolliger Pelz. Die 3–4 mm großen Tiere sind gut zu erkennen und unverwechselbar. Wollläuse vermehren sich bei günstigen Bedingungen sehr schnell. (Ein Weibchen legt bis zu 300 Eier.) Vor allem im Winter, bei warmer, […]
Mangos sind als Obst beliebt. Daher kann man sie fast das gesamte Jahr über in den Supermärkten kaufen. Reife Früchte kannst du am Duft erkennen, sie lassen sich ganz leicht eindrücken und haben kleine schwarze Punkte auf der Schale. Dann ist auch der perfekte Zeitpunkt, die Mango vom Kern zu befreien, um ihn einzupflanzen. Im […]
Wenn der Zimmerhibiskus nicht geschnitten wird, wächst er sparrig und verkahlt von innen. Außerdem lässt er im Laufe der Jahre in der Blüte nach. Der Hibiskus braucht daher einen Rückschnitt, damit er nicht zu groß wird. Als Sommerblüher bzw. Spätblüher blüht er an den Neutrieben, also am einjährigen Holz, und somit besonders gut nach starkem Rückschnitt, […]
Kakteen dürfen erst auf den Balkon oder in den Garten, wenn die Frostgefahr vorüber ist. An einem geschützten Ort auf dem Balkon mit einer Abdeckung (Vlies) für Nachts, kannst du deine Kakteen nach draußen stellen, wenn es tagsüber mindestens 15°C ist. Hole die Pflanzen Nachts herein, wenn Nachtfröste drohen (ein Pflanzvlies hält leider nicht warm […]
Braune Stellen auf der Pflanze sind tatsächlich Hinweise auf Schildläuse. Unter den Schilden (braune Kappen) verstecken sich die unbeweglichen Läuse. Die bis zu 3 mm großen Tiere saugen den Pflanzensaft. Dabei scheiden sie klebrigen Honigtau aus, der wiederum pilzliche Erreger anlockt. Bei starkem Befall fallen die Blätter ab und die Pflanze kann absterben. Nur die […]
Es kommt immer wieder einmal vor, dass Kranzschlingen (Stephanotis floribunda) Früchte bilden. Das geschieht aber nur, wenn sich die Pflanzen richtig wohl fühlen. Du hast einen echten grünen Daumen! Du kannst die Frucht jetzt ausreifen lassen, bis sie von allein abfällt. Die Fruchtfarbe bleibt meist grün oder wird leicht gelblich. Im Inneren befinden sich von […]
Avocado-Bäumchen lassen sich ganz einfach selbst aus den Kernen heranziehen. Die Pflanze wird bei uns ungefähr 1,5 Meter hoch (in ihrer Heimat Südamerika erreicht sie dagegen 20 Meter). Leider entwickelt sie als Zimmerpflanze keine Früchte. Für die Selbstversorgung mit Avocados lohnt sich die Anzucht also nicht. Trotzdem ist sie ein ganz ansehnliches Bäumchen, wenn direkt […]