Die Anlage eines Gemüsebeetes will sorgfältig geplant sein. Vor der sogenannten Hauptkultur kann noch eine Vorkultur geplant werden. Doch als wir damit anfingen, lag im April immer noch Schnee und wir gingen gleich mit der Hauptkultur ins Rennen. Hier haben wir unsere damaligen Überlegungen dokumentiert.
Gurken, Busch- und Stangenbohnen sowie Mais werden erst ab Mai im Freiland ausgesät. Diesen freien Platz hätten wir zur Vorkultur von schnellen Gemüsesorten nutzen können: Spinat, Salat, frische Kräuter und Radieschen können ab März ausgesät werden; sie sind dann Anfang Mai erntereif und würden so Platz machen für die eigentliche Hauptkultur.

Salat eignet sich gut zur Vorkultur: Bis Mai kann geerntet werden und danach kommen die wärmebedürftigen Saaten.
© Fotolia
Die Vorkulturen benötigen eine Mindest-Keimtemperatur von 4 Grad Celsius. Nächtliche Minusgrade und geringe, einstellige Werte tagsüber lassen keine Saat aufgehen.
Ab Mai startet die Hauptkultur
Sobald die Temperaturen Nachts um die 4 bis 5 Grad Celsius liegen (in zwei Wochen soll es angeblich soweit sein), werden wir säen, zumindest die Sorten, die auch bei geringen Temperaturen keimen. Hilfreich ist in jedem Fall ein Pflanzvlies. Das schützt die neuen Keimlinge vor Kälte und hungrigen Tieren.
Aber bevor es soweit ist, sollte zumindest der Boden aufgetaut sein. Schließlich wird unser Gemüsegarten ganz neu angelegt. Die Fläche muss noch von diversem Kraut befreit werden und der reife Kompost ist auch noch unterzugraben. Durch diesen kalten Frühling sind wir mindestens vier Wochen im Zeitverzug.
Vier Beete und ein Wegekreuz
Der Bereich für das Gemüse wird aus vier gleich großen Beeten bestehen (siehe Plan) und muss eingezäunt werden, denn in unserem Kleingartenverein tummeln sich massenweise Kaninchen. Hier wird erst ein Drahtzaun aufgestellt und den würden wir gerne ein wenig kaschieren mit einem selbstgebauten Flechtzaun. Die passenden Zweige haben wir aus dem Baumschnitt zur Seite gelegt. Auch die Beete selbst würden wir gerne mit einer Kante aus Zweigen zum Wegekreuz abgrenzen. Für die beiden Hauptwege werden wir eine Mulchfolie verwenden, die an den Wegrändern eingegraben wird und darauf Rindenmulch streuen. Für die Pflegepfade im Beet überlegen wir uns noch etwas.
[…] Schwierigste ist nun die Beeteinteilung. Das Hügelbeet mit den Kürbissen, Gurken, Zucchinis und Erdbeeren legen wir neben dem Kompost an. […]
[…] hinten, aber auch nach vorn, weil es noch zu kalt oder schon zu warm ist. Besser du schaust auf die Mindestkeimtemperatur. Nur bei konstanten Temperaturen kann die Saat auch aufgehen. Wenn das Jahr einigermaßen stabil […]
[…] Source […]
[…] Source […]