
Folienteich richtig anlegen – so bleibt der Teich dicht
Teiche aus Folien sind relativ schnell gebaut und auch für Anfänger ein schönes Projekt. Zum Ärgernis wird die Wasserstelle allerdings dann, wenn die Folie nicht dicht ist und ein unauffindbares Leck hat. Wir zeigen, wie ein Teich den Wasserstand dauerhaft hält. (mehr …)

Mundraub: Darf ich Nachbars Apfel pflücken?
Mit der Erntezeit im Herbst kommt auch immer wieder die Frage auf: Wie ist das denn jetzt eigentlich mit dem Pflücken von Kirschen, Pflaumen, Birnen oder Äpfeln – darf man von Nachbars Baum naschen? Wie ist das, wenn kein Zaun oder der Baum an der Straße steht? Gibt es da nicht so etwas wie Mundraub? […]

Fruchtfolge im Gemüsegarten: Was genau steckt dahinter?
Wichtig für alle, die jetzt eigenes Gemüse anbauen wollen: Was bedeutet eigentlich „Fruchtfolge“? Und warum soll man sie beachten? Nun, diese nachhaltige Anbaumethode lehnt sich an die mittelalterliche „Drei-Felder-Wirtschaft“ an und sorgt dafür, dass sich die Mühe lohnt und du genug erntest. (mehr …)

Phänologischer Kalender: Das ist jetzt im Vorfrühling zu tun
Im normalen Kalender gibt es Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Richtet man sich aber nach den phänologischen Jahreszeiten, besteht das Gartenjahr aus zehn Abschnitten. Bestimmte Zeichen in der Natur werden als Startpunkt für eine neue Jahreszeit gewertet. So ist beispielsweise die Haselblüte der Beginn vom Vorfrühling. (mehr …)

DIY-Trick: Samenbänder selbst herstellen
Bevor in der neuen Saison die Einjährigen Blumen gesät werden, solltest du gut planen, welche Pflanzen wohin passen. Für ein buntes Border a lá Historische Schlossanlage kannst du eigene Samenbänder herstellen. Der Vorteil: Selbst kleinste Samen bleiben an Ort und Stelle ohne die lästige Konkurrenz durch zu eng gesäte Pflanzen. Unsere Anleitung: (mehr …)

Powerkörner für Wintergäste: Vogelfutter im Zapfen
Vögel spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht deines Gartens. Und nett anzusehen sind sie auch. Das sind gleich zwei Gründe, ihnen den nahrungsarmen Winter ein wenig zu versüßen. Zum Beispiel durch selbstgemachte Vogelfutter-Zapfen, die hochwertige Körner und nährstoffreiches Fett bereitstellen. Unsere Anleitung: (mehr …)

Wie eine Zinkwanne bepflanzen?
Alte Zinkwannen und Emailletöpfe finden hin und wieder den Weg in Garten – als Deko-Element. Um Staunässe zu vermeiden, muss die Wanne über einen Abfluss verfügen. Bei der Bepflanzung solltest du außerdem eine Schicht Blähton oder Kies/Sand einarbeiten (ca. 10 bis 20 cm), danach erst das Substrat aufbringen. Die Wanne selbst kann ganz normal auf […]

Unwetterschäden: Was tun gegen Hagel & Co.?
Hagelschäden sind immer extrem frustrierend. Gerade noch ist der Garten wunderschön und alles blüht, dann kommt ein Unwetter mit heftigem Regen und Hagel und viele Pflanzen sind abgeknickt und beschädigt. Auch wenn es jetzt erst einmal schlimm aussieht, die Pflanzen werden sich größtenteils wieder erholen. (mehr …)

Letzte Rettung für Insekten: Efeu als Herbst- und Winternahrung
Die heimische Kletterpflanze wächst einfach überall. Und das ist auch gut so, denn zum Ende des Jahres gehören Efeublüten und die Beeren zu den letzten Nahrungsquellen für Insekten und Vögel. (mehr …)

Geranien überwintern
Auch wenn die Geranien (Pelargonien) noch blühen, vor den ersten kalten Nächten solltest du die Sommerblumen ins Haus holen. Geranien können zwar eine kurze Zeit Kälte überstehen, aber Nässe, Eis und Schnee lassen sie auf Dauer eingehen. Die Pflanzen werden viele Jahre alt, wenn sie im Winter einen trockenen, kühlen Platz bekommen. So bereitest du die […]

Drei schöne Dinge, die du nur im Herbst machen kannst
Gruselst du dich schon vor dem Herbst mit seinen Regentagen und fallenden Blättern? Nein, halt: Nach dem Sommer kommt noch eine tolle Gartenzeit! Es gibt nämlich einige Dinge, die du nur im Herbst genießen und tun kannst. Drei davon zählen sogar zu unseren Lieblingsaktivitäten im Garten. Genieße den Herbst! (mehr …)

Das Apfelmuseum Pomarium Anglicum
Ganz im Norden der Republik hat Meinolf Hammerschmidt ein ganz besonderes Museum aufgebaut: einen Obstgarten, in dem er hunderte lokaler Apfelsorten bewahrt. Ein großer Erfolg, denn immer mehr Besucher kommen zum Staunen und Probieren. Viele lassen ihre eigenen Äpfel bestimmen. (mehr …)