Experimentierzeit in der Laube 40: In diesem Jahr sollen auch endlich Dahlien in unserem Garten wachsen. Die Dahlien-Knollen treiben wir vor. Aber nicht im Topf, sondern im noch leeren Gewächshaus in der Erde. Mal schauen, ob das gut geht.
In unserem Gewächshaus stehen normalerweise die Tomaten. Die kommen aber erst ab Mitte Mai dort hinein, denn vorher werden sie als Pflänzchen im Anzucht-Gewächshaus gehegt und gepflegt. Genügend Zeit für eine Zwischenlösung: Statt Salat anzusäen, versuchen wir es diesmal mit den Dahlien. Die werden zwar normalerweise im Topf vorgezogen – aber im Tomaten- oder Gewächshaus müsste es auch gehen.
Bodenvorbereitung mit Kompost
In unserem Foliengewächshaus haben wir den Boden gelockert, Unkraut entfernt und eine Schicht reifen Kompost verteilt. Ordentlich geharkt und schon sieht das Ganze gleich gut aus.
Die „Fenster“ am Gewächshaus müssen noch geschlossen werden, damit es den Dahlien nicht zu kalt wird. Das ist nämlich die größte Sorge bei unserem Versuch. Konstante 8 – 15°C, wie gewünscht, können wir den Dahlien nicht bieten. Wenn es noch einmal richtig kalt werden sollte, liegt ein Pflanzvlies bereit. Außerdem stellen wir noch einen Bottich mit Wasser hinein. Das Wasser erwärmt sich über Tag und gibt abends die Wärme wieder ab (Eine Kollegin lässt nachts bei Frost ein Grablicht brennen. Das hat denselben Effekt, ist uns nur zu unsicher. Wir wollen ja nicht die Kolonie abfackeln).
Pflanzen verteilen
Damit jetzt auch nichts vertauscht wird, kommen die roten Dahlien nach rechts und die gelben finden links ihren Platz. Der Abstand von den einzelnen Pflanzen darf ruhig großzügig sein, denn Dahlien werden schnell groß und breit. Außerdem haben wir genügend Platz, da muss niemand drängeln.
*Im Freiland brauchen Dahlien einen Mindestabstand von 50 cm zu anderen Pflanzen. Bei den hohen Sorten kannst du gleich einen Stock mit in das Beet geben. So kannst du die Dahlien anbinden und sie fallen bei Wind oder stärkeren Regengüssen nicht um.
Knollen einpflanzen
- Die Knollen richtig herum in das ca. 10 cm tiefe Pflanzloch legen.
- Jetzt mit Erde bedecken.
- Anschließend glatt harken; Vorsicht, nicht die Knolle verletzen.
Markieren und etwas Wasser
Wir haben an jede Knolle einen halbhohen Stock gesteckt, damit wir auch wissen, wo die Pflanzen wachsen. Es dauert jetzt etwas bis die ersten Blättchen austreiben werden. Normalerweise brauchen die Dahlien jetzt kein Wasser, denn die Knollen faulen sehr schnell. In unserem Fall haben wir aber einmalig gegossen, da die Erde im Gewächshaus komplett trocken war. Wenn sich das erste Grün zeigt, werden wir erneut wässern. Sind die Pflanzen größer, brauchen Dahlien viel Wasser.
Wenn alles gut geht, es den Pflanzen im Gewächshaus gefällt und niemand erfroren ist, dann dürfen die roten und gelben Dahlien ab Mitte Mai in das neue Beet (neben unserem neuen Apfelbäumchen ‚Rubens‚). Wir halten euch auf dem Laufenden…
Ich möchte derzeit auch Dahlien im Gewächshaus anbauen, allerdings möchte ich mit der Anzucht im Zimmergewächshaus beginnen. Denkst du das könnte klappen?
Hallo Marcel,
das klappt bestimmt. Bei der Anzucht meinst du richtig mit Samen aussäen usw? Vielleicht ist die Zeit reichlich knapp, denn du willst bestimmt, die Dahlien noch zur Blüte bringen. Hier hätte ich wahrscheinlich den Herbst gewählt für die Aussaat oder es im Januar versucht. Berichte gerne, ob das jetzt noch was wird…
Wenn du Dahlienknollen vorziehen willst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Anfang oder Mitte April können die Knollen schon mal geschützt vortreiben und Blätter bekommen. Mitte Mai finden sie dann einen Platz im Garten und da die Blätter nicht mehr so ganz frisch und jung sind, mögen die Schnecken sie dann gar nicht mehr so gerne… Viel Grüße von Monika