
Mangold im Gemüsebeet – auch optisch ein Genuss | © phlora.de
Du willst einen eigenen Gemüsegarten anlegen? Dann bist du hier richtig! Wir geben dir die wichtigen Infos, damit du von Anfang an Bescheid weißt.
Einen Anfang machen
Hast du schon Lust auf die neue Saison im Gemüsegarten? Oder fängst du gerade an, dich damit zu beschäftigen? Du träumst von frischem Gemüse, das nicht über tausende von Kilometern herangekarrt worden ist, sondern bei dir im Garten oder auf dem Balkon gewachsen ist? Dann versprechen wir dir: Viel Spaß beim Scheitern! Zehn Gründe, warum aus deiner Ansaat garantiert nichts wird.
Einführung in die Mischkultur
Glaubt man den ganzen Gartenbüchern, dann ist die sogenannte Mischkultur ganz einfach: Benötigt wird nur eine sonnige Gartenecke und ein wenig Mut zum Experimentieren. Und, stimmt das? Wir haben noch ein paar zusätzliche Infos für dich. Damit es ganz einfach wird, einen Plan für dein Beet zu entwickeln, gibt es eine Übersicht zu Pflanzen, die zusammen im Beet stehen können – oder besser nicht.
Die Kulturen planen
Die Anlage eines Gemüsebeetes will sorgfältig geplant sein. Vor der sogenannten Hauptkultur kann noch eine Vorkultur geplant werden. Spinat, Salat, frische Kräuter und Radieschen werden ab März ausgesät – sie sind dann Anfang Mai erntereif und machen dann Platz für die eigentliche Hauptkultur. Gurken, Busch- und Stangenbohnen sowie Mais werden erst ab Mai im Freiland ausgesät.
Aktuelle Artikel

Deine Hausapotheke: Die besten Kräuter und Heilpflanzen
Erkältet, Magenbeschwerden, deprimiert? Mit den richtigen Heilkräutern lassen sich viele Leiden lindern und zahlreiche Erkrankungen behandeln. Die Heilpflanzen kannst du problemlos im Garten anbauen. Schon mit wenigen Kräutern pflanzt du dir eine respektable Naturapotheke. (mehr …)

Wie werde ich den Giersch los?
Giersch ist in fast allen Gärten zu finden. Die Pflanze wuchert als Wurzelunkraut durch den Boden und breitet sich hemmungslos aus. Was ist Giersch? Giersch (Aegopodium podagraria) gehört zur Familie der Doldenblütler und ist seit langem in der Naturmedizin bekannt. (mehr …)

Uromas Obst- und Gemüsesorten
Alte Obst- und Gemüsesorten haben heute wieder eine große Fangemeinde. Das ist nicht nur Nostalgie, sondern auch wichtig: Sie zu erhalten ist eine gute Investition in die Zukunft unserer Nutzpflanzenkultur. (mehr …)

Fruchtfolge im Gemüsegarten: Was genau steckt dahinter?
Wichtig für alle, die jetzt eigenes Gemüse anbauen wollen: Was bedeutet eigentlich „Fruchtfolge“? Und warum soll man sie beachten? Nun, diese nachhaltige Anbaumethode lehnt sich an die mittelalterliche „Drei-Felder-Wirtschaft“ an und sorgt dafür, dass sich die Mühe lohnt und du genug erntest. (mehr …)

Das Apfelmuseum Pomarium Anglicum
Ganz im Norden der Republik hat Meinolf Hammerschmidt ein ganz besonderes Museum aufgebaut: einen Obstgarten, in dem er hunderte lokaler Apfelsorten bewahrt. Ein großer Erfolg, denn immer mehr Besucher kommen zum Staunen und Probieren. Viele lassen ihre eigenen Äpfel bestimmen. (mehr …)