Wenn die Quitten von außen lecker aussehen, von innen aber stellenweise verfärbt oder ganz braun sind, dürfte es sich um die Frucht- oder Fleischbräune handeln. Was du dagegen tun kannst. (mehr …)

Phlora.de hilft dir dabei, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern. Wir beantworten Fragen zu Pflanzen und Pflanzenschutz, geben Anregungen zur Gartengestaltung und erläutern Lösungen für häufige Gartenprobleme. Wir freuen uns über Feedback der Leser. Wenn dir Phlora.de gefällt, like uns bei Facebook oder folge uns bei Twitter. Bleib auf dem Laufenden, denn diese Seite bietet ständig neue Artikel zu verschiedenen Gartenthemen.
Auf dieser Archivseite findest Du unsere bisherigen Beiträge zum Thema „Ernten & Genießen“:
Wenn die Quitten von außen lecker aussehen, von innen aber stellenweise verfärbt oder ganz braun sind, dürfte es sich um die Frucht- oder Fleischbräune handeln. Was du dagegen tun kannst. (mehr …)
Im Herbst werden die reifen Kürbisse geerntet, wenn die Schale nicht mehr grün ist, beim Klopfen die Frucht hohl klingt und der Stielansatz hart und holzig ist. Du kannst sie dann noch mehrere Wochen zuhause lagern oder gleich aufessen. Mineralmangel im Boden Ein Grund ist ein Calciummangel im Boden (ähnlich wie bei der Stippigkeit von […]
Wenn die Kleinfruchtige Kiwi nicht richtig anwächst und nur spärlich Triebe und kaum Blüten bekommt, dürfte es am Standort liegen: Die Kiwi mag humosen, leicht sauren Boden. Sandboden: Wenn dein Boden sehr sandig ist, kannst du ihn mit etwas Rindenhumus „verbessern“ oder/ und du düngst mit speziellen Rhododendrondünger (nimm allerdings weniger als auf der Packungbeilage steht). […]
Wenn Walnussbäume keine Früchte bringen, sind oft folgende Faktoren dafür verantwortlich: Bei Walnüssen (Juglans regia) sollten immer definierte Sorten wie ‚Buschmandel’, ‚Esterhazy II’ etc. gewählt bzw gepflanzt werden, da Sämlinge (wilde Pflanzen aus heruntergefallenen Nüssen) nur minderwertige bzw. gar keine Nüsse hervorbringen. Walnüsse sind einhäusig und Windbestäuber. Die meisten sind selbstfertil. In jedem Fall pflanzt […]
Immer öfter sind Feigenbäume in den Gärten zu sehen. Neben den interessanten Blättern, sind es vor allem die leckeren frischen Feigenfrüchte, die die Pflanzen so beliebt machen. Die meisten Feigenbäume werden in Kübeln gehalten. Es gibt aber auch schon Versuche, die Pflanzen dauerhaft in den Garten anzusiedeln. Das funktioniert in klimatisch günstigen Regionen durchaus. Im […]
Vorgefertigte Saatbänder sind schon eine gute Erfindung: Alle Samen liegen in der richtigen Entfernung in einem kompostierbaren Papier nebeneinander, sodass die Pflanzen genug Platz zum Wachsen haben und keines pikiert (vereinzelt) werden muss. Super einfach und perfekt für Garten-Anfänger. Und trotzdem kommt es gerade bei Saatbändern zu vielen Ausfällen: Die Samen keimen nicht, oder wie […]
Wenn sich im Bereich des Stielansatzes die Tomatenfrüchte ringförmig nicht ausreichend rot färben und grün oder gelb bleiben, dürften deine Tomaten von der Grün-/Gelbkragen-Krankheit befallen sein. Das Schadbild zeigt dann einen ringförmigen „grünen oder gelben Kragen“ direkt am Stiel, das Fruchtfleisch in diesem Bereich ist hart und die Abgrenzung zur normal reifen, roten Frucht sehr […]
Der Birnbaum ist vom Birnengitterrost befallen. Die typischen orangen Flecken auf den Blättern weisen darauf hin. Für den Birnbaum ist das an sich nicht schlimm, denn sobald die Blätter abfallen, ist auch die Infektion vorbei. Trotzdem schwächt der Erreger das Obstgehölz und die Birnenernte fällt zum Teil aus, weil die Birnen am Baum verfaulen. Einzige […]
Bei der Apfelernte kannst du fiese Überraschungen erleben. Wenn der Apfel verwurmt ist oder du in ein verfaultes Kerngehäuse beisst, hat wahrscheinlich ein kleiner Falter zugeschlagen, nämlich der Apfelwickler (Cydia pomonella). Die Schmetterlinge sind 15 bis 20 mm groß und unauffällig braun-rindenfarbend. Befall mehrmals im Jahr Gleich nach der Paarung legt ein Apfelwicklerweibchen bis zu […]
Wenn die Tomaten schwarzbraune, eingesunkene Stellen bekommen, handelt es sich um die sogenannte Blütenendfäule. Zusätzlich haben die älteren Blätter braune Flecken, jüngere Blätter sind kleiner, dunkelgrün und besitzen nicht mehr die typische Form. Hauptsächlich ist die Krankheit aber auf den Früchten zu sehen. An den Blütenansatzstielen zeigen sich zuerst wässrige Flecken, welche sich dann vergrößern und […]
Während Frühkartoffeln bereits im Juli geerntet werden können, reifen die anderen Kartoffelarten später, bis hinein in den Oktober. Egal welche Kartoffelsorte du gepflanzt hast, es gibt ein allgemeines Reifezeichen: Wenn das Laub gelb wird und vertrocknet ist, dann sind die Erdäpfel FAST reif. Grundsätzlich solltest du dann noch drei Wochen abwarten, bevor du die Kartoffeln […]
Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen kleinen Gemüsegarten anzulegen, wird mit vielen neuen Begriffen konfrontiert. Hier wollen wir zunächst klären, was der Unterschied ist zwischen Vorkultur und Hauptkultur und was es mit der Mischkultur auf sich hat. (mehr …)