Viele neue Stauden, ein prall gefülltes Tomatenzelt und ein immer produktiverer Gemüsegarten – in der Laube 40 liegt ein weiteres Gartenjahr hinter uns. Die letzten Aufräumarbeiten stehen an und es wird Zeit für das Fazit des Jahres 2014. (mehr …)

Viele neue Stauden, ein prall gefülltes Tomatenzelt und ein immer produktiverer Gemüsegarten – in der Laube 40 liegt ein weiteres Gartenjahr hinter uns. Die letzten Aufräumarbeiten stehen an und es wird Zeit für das Fazit des Jahres 2014. (mehr …)
Nachdem wir die Laube 40 im August 2012 übernommen hatten, haben wir im Jahr 2013 unsere erste komplette Gartensaison absolviert. Ein wenig hatte wir ja hin und wieder gepostet. Unsere Ziele hatten wir eher bescheiden angesetzt. Und trotzdem haben wir nicht alles erreicht. Wie es uns so ergangen ist. (mehr …)
Wenn die Quitten von außen lecker aussehen, von innen aber stellenweise verfärbt oder ganz braun sind, dürfte es sich um die Frucht- oder Fleischbräune handeln. Was du dagegen tun kannst. (mehr …)
Wenn die Kleinfruchtige Kiwi nicht richtig anwächst und nur spärlich Triebe und kaum Blüten bekommt, dürfte es am Standort liegen: Die Kiwi mag humosen, leicht sauren Boden. Sandboden: Wenn dein Boden sehr sandig ist, kannst du ihn mit etwas Rindenhumus „verbessern“ oder/ und du düngst mit speziellen Rhododendrondünger (nimm allerdings weniger als auf der Packungbeilage steht). […]
Wenn sich im Bereich des Stielansatzes die Tomatenfrüchte ringförmig nicht ausreichend rot färben und grün oder gelb bleiben, dürften deine Tomaten von der Grün-/Gelbkragen-Krankheit befallen sein. Das Schadbild zeigt dann einen ringförmigen „grünen oder gelben Kragen“ direkt am Stiel, das Fruchtfleisch in diesem Bereich ist hart und die Abgrenzung zur normal reifen, roten Frucht sehr […]
Im Herbst steht bekanntlich noch einmal richtig Arbeit an im Garten. Gut, wenn man die passende Geräte dazu hat. Wir haben ein paar Beispiele zusammengetragen, die uns besonders gut gefallen und die vielleicht noch nicht jeder kennt. Etwas für nach der Arbeit ist auch dabei. (mehr …)
Während Frühkartoffeln bereits im Juli geerntet werden können, reifen die anderen Kartoffelarten später, bis hinein in den Oktober. Egal welche Kartoffelsorte du gepflanzt hast, es gibt ein allgemeines Reifezeichen: Wenn das Laub gelb wird und vertrocknet ist, dann sind die Erdäpfel FAST reif. Grundsätzlich solltest du dann noch drei Wochen abwarten, bevor du die Kartoffeln […]
Regen bringt Segen – zu viel Regen lässt dagegen nicht nur die Laune sinken, sondern sorgt auch im Garten für Frust. Ein kleiner November, der sich in den Mai verirrt hat, kann die Ernte vermiesen und notwendige Gartenarbeiten verzögern. Kann man etwas dagegen tun? (mehr …)
Die Maibeere (Lonicera kamtschatica) wird auch Sibirische Blaubeere oder Kamtschatka-Heckenkirsche genannt. Sie wächst strauchförmig und wird etwa 1,5 m hoch. Im März blüht sie an einjährigen Trieben (gelb), dann bilden sich die leicht behaarten Blätter. Die Früchte (bis zu 2 cm lang, dunkelblau) reifen ab Ende Mai, schmecken süß säuerlich und am besten frisch vom Strauch. Du kannst sie auch zu […]
Für den Pflaumenbaum gelten beinahe dieselben Regeln wie für den Apfel- und Birnbaum. Der Unterschied ist, dass der Pflaumenbaum im Sommer direkt nach der Ernte geschnitten wird (Apfel- und Birnbaum im Spätwinter). Dabei hältst du dich an 3 bis 4 Hauptäste, die den Grundstein für einen kompakten Baum bilden. Regelmäßiger Erhaltungsschnitt Die Äste kannst du weiter […]
Bei Zitronen sind die ersten reifen Früchte im Winter zu erwarten. Die Früchte bleiben auch reif bis zu einem halben Jahr am Baum hängen. Die Fruchtreife selbst kann bis zu einem Jahr dauern. Die Schalenfarbe ist nicht unbedingt ein zuverlässiger Maßstab für den Reifegrad, sondern der Schalenglanz. So sind glänzende Zitronen reif, auch wenn sie […]
Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) ist als Zierpflanze in der Kombination mit anderen Sommerblumen sehr beliebt. Ihr leuchtendes Blattwerk wirkt auflockernd und die Pflanze sieht die ganze Saison über gut aus. Es gibt sie sowohl in hellgrün als auch in ganz dunkel, dann mit einem fast violett-schwarzem Farbspiel. Achtung um Beet: Die dunkle Süßkartoffel sollte nicht […]