Obstbäume müssen regelmäßig geschnitten werden, sonst verlieren sie ihre Tragkraft. Doch der richtige Schnitt ist gar nicht so einfach. Phlora-Gartenexpertin Monika Brunstering erklärt in einer kleinen Artikelserie die Basics
1. Wann Obstbäume geschnitten werden
Mit einem jährlichen Pflegeschnitt bleiben Obstbäume vital und bringen reichlich Früchte. Doch wann ist der richtige Schnittzeitpunkt? Und unterscheidet sich die Art des Schnittes je nach Obstart?
2. Alte Obstbäume wieder verjüngen
Wenn Obstbäume in die Jahre kommen, lässt der Ernteertrag nach. Um das alte Gehölz wieder fit zu machen, hilft ein Pflegeschnitt – aber bitte in mehreren Etappen, sonst leidet der Baum zu sehr.
3. Mit passendem Werkzeug richtig schneiden
Um Obstbäume richtig zu schneiden, benötigst du das passende Werkzeug. Außerdem solltest du wissen, was du willst: auslichten oder verjüngen? Praxis-Tipps zum Obstbaumschnitt.
Ähnliche Artikel zum Thema

Feuerwanzen treten massenhaft auf
Bereits im zeitigen Frühjahr, an warmen Tagen ab Mitte März, kann man die lebhaft rot-schwarz gefärbten Feuerwanzen zum Teil in großer Zahl antreffen. Um diese Zeit verlassen die erwachsenen Tiere ihre Überwinterungsquartiere im Boden und bereiten […]
Liguster als Hecke pflanzen
Ligusterhecken lassen sich einfach anlegen, sind weitgehend Pflegeleicht und auch im Winter ein grüner Schutz vor neugierigen Blicken. (mehr …)

Trockene Zweige und Blätter am Kirschbaum
Wenn die Zweigspitzen an der Sauerkirsche absterben, handelt es sich um eine Infektion mit dem Monilia laxa Erreger. Die Kirschbaum-Krankheit ist besser bekannt als Spitzendürre. (mehr …)

Muss Bambus geschnitten werden?
Bambus erfordert eigentlich keine Schnittmaßnahmen (davon ausgenommen sind Zwergarten). Im Frühjahr entfernt man aber alle gebrochenen, frostgeschädigten oder verfärbten Halme an der Basis. Außerdem werden bei aufrecht wachsenden Arten die Halme nach ca. 5 Jahren unansehnlich […]
Was tun gegen Wacholder-Nadelbräune?
Beim Wacholder (Juniperus) tritt hin und wieder die sogenannte Nadelbräune auf, die sich durch braune Äste und Nadelfall äußert. Sie kann durch unregelmäßiges Gießen (Staunässe oder Trockenheit) oder auch durch einen Befall der Wacholderminiermotte verursacht werden. Die […]
Kamelie verliert alle Blätter
Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum Deine Kamelie alle Blätter verliert: Frostschaden: Hier dürfte der lange kalte Winter seinen Tribut fordern. Temperaturen unter 5 Grad Minus verträgt keine Kamelie auf Dauer. Da kannst du die Pflanze noch […]
Gerade veröffentlicht
- Forscher fordern: Weg mit Rasenflächen, her mit Blühwiesen
- Phänologischer Kalender: Das ist jetzt im Vollfrühling zu tun
- Insektensterben und unsere Gegenmittel: 1. Schritt – mageres Sonnenbeet anlegen
- Checkliste: Wie naturnah ist dein Garten wirklich?
- Die acht häufigsten Probleme bei Zimmerpflanzen – und was du dagegen tun kannst